Auf dieser Seite stelle ich eigene Publikationen vor und verlinke nach Möglichkeit zum Volltext. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) war ein weltweiter Konflikt, an dem die meisten europäischen Großmächte beteiligt waren. Wie in den meisten Kriegen war die Kriegsgefangenschaft ein wichtiges Thema für Soldaten und Zivilisten. In meinen Publikationen konzentriere ich mich daher auf dieses Phänomen.

In der aktuellen Episode des ,,Wissen entgrenzen“ – Podcasts geben uns Denis Sdvizkov und Leonard Dorn Einblicke in das Thema Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763.
“Wissen entgrenzen”-Podcast Episode 19: Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg, Autorenschaft/Host/Schnitt: Janine Funke, Gesprächspartner: Denis Sdvizkov, Leonard Dorn, Redaktion: Johanna Beamish, Sprecher:innen: Felix Giese, Jasmin Lörschner, Musik: Cecilia Hanselmann, 34:51 min, 25.06.2024.
Die Schlacht bei Wilhelmsthal und ihre Gefangenen sind Teil einer im öffentlichen Bewusstsein in Vergessenheit geratenen Geschichte des Krieges, der Gewalt und der ständischen Hierarchien, aber auch der Mobilität, der Geselligkeit und der Globalisierung.
Ziemlich beste Feinde: Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg, in: MWS Themenportal, 31.10.2023, https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/ziemlich-beste-feinde-kriegsgefangenschaft-im-siebenjaehrigen-krieg.html.


Grundlegend muß die Zuweisungordnung des Kriegsgefangenen-Status nicht nur anhand normativer Quellen untersucht, sondern als Praktik, bei der ein Abgleich mit anderen Kategorien erfolgte, in den Fokus genommen werden. Dies zeigt das Beispiel des Kammerdieners des Marschall Duc de Richelieu, Fini.
Stadt, Land und Kriegsgefangene im Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Kategorisieren, Zählen, Einquartieren und Aushandeln der Lastenverteilung in den kurhannoverschen Herzogtümern Bremen-Verden und im Land Hadeln, in: Dorothée Goetze / Nils Jörn (Hg.): Stadt – Land – Militär. Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 15), Hamburg 2022, S. 259–291.
Viele Menschen, die im Siebenjährigen Krieg kämpften, erhielten den Kriegsgefangenenstatus gar nicht zugebilligt. Dazu zählten aufständische Sklaven oder zur Bewachung von Grenzen aufgebotene, bewaffnete Bauern. Die selbst zugeschriebene höhere Zivilisationsstufe der europäischen Kriegsbräuche konnte stattdessen sogar zur Legitimierung von Gewalt gegenüber den Anderen […] genutzt werden.
„Ihr traget die Ketten der gesittetsten Völker Europas!“ Kriegsgefangenschaft zwischen Vergangenheit und Gegenwart im globalen Siebenjährigen Krieg, in: zur debatte 52/4 (2022), S. 120–130. https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/debatte_2022-4.pdf


Militärische Verbände suchten aktiv Gefechte, in der Hoffnung Gefangene zu machen und davon zu profitieren. Dies galt für amphibische Raids an den Küsten, wie auch für Scharmützel im Kleinen Krieg zu Land. Die Gefangenen hatten einen materiellen sowie einen immateriellen Wert.
„j’espere estre en France“: Hoffnungshandeln und Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg am Beispiel der Thurot-Expedition 1760, in: Hoffnung handeln. L’espérance en action, 15.11.2022. https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1187
Siebenjähriger Krieg 1756-1763 Kriegsgefangenschaft Kriegsgefangene