Der Siebenjährige Krieg Blog
Neuerscheinung: “Raban Graf von Westphalen (Hg.): Der Siebenjährige Krieg im Hochstift Paderborn. Tagungsband zum 1. Tag der Ostwestfälischen Geschichte am 15. Oktober 2022, Norderstedt 2023.” https://books.google.fr/books?id=9izKEAAAQBAJ&dq=Tagungsband+%22Der+Siebenj%C3%A4hrige+Krieg+im+Hochstift+Paderborn%22
Kennen Sie Alba Carolina? Wenn nicht, dann sollten Sie das ändern Vom römischen Apulum über die Bischofsstadt Weißenburg bis zur habsburgischen Festungsstadt Alba Carolina. Das heutige Alba Iulia in Transsylvanien/Siebenbürgen hat eine reiche und...
Neuerscheinung zu einer komplizierten Beziehung: Thomas Klingebiel: Feldherren der Aufklärung: Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große (Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte 58), Braunschweig 2022. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/32YTKPEDYMCDX7IPLT4AWOQDS2VN333Y Im Siebenjährigen Krieg verlangte Friedrich II. vergeblich...
Volkart Wildermuth (Dlf Kultur) interviewt mit Bezug zum Ukrainekrieg Marian Füssel und Ute Frevert zu Gefühlen im Siebenjährigen Krieg: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gefuehe-im-siebenjaehrigen-krieg-magazin-dlf-kultur-ea28d297-100.html “Gefühle im Krieg. Angst und Kontrollverlust, aber auch Mut und Bewunderung (Magazin)”
Kurzer Artikel von Dietmar Kreutzer mit dem Titel “Berliner Bürgerchronik: Die Inflation im Siebenjährigen Krieg”, der auf folgender Quellenedition basiert “Helga Schultz (Hg.), Der Roggenpreis und die Kriege des großen Königs. Chronik und Rezeptsammlung...
Vortrag von John Antonacci an der State University of New York Binghamton als Video: https://www.youtube.com/watch?v=o_lWKF-YaAs
Sandra Fleckenstein vom Podcast #ForscherinnenFreitag spricht mit Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München). Thema: “Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt? Über das alte Preußen, weibliche Perspektiven auf Kriege und das Ideal einer Forschenden-Community” https://forscherinnenfreitag.podigee.io/2-isabelle-deflers
23. März 2023, 17 Uhr: Jutta Nowosadtko trägt zum Thema “Militärlogistik zur Leibniz-Zeit” an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Hannover) vor. https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Wissenschaft-Wirtschaft/Milit%C3%A4rlogistik-zur-Leibniz-Zeit
15. März 2023, 19 Uhr: Zoom-Vortrag von Dr. Holly A. Mayer zum Thema “In their Shoes: Woman with the Braddock & Forbes Expeditions” 1755 und 1758 am Braddock’s Battlefield History Center. Auch ansonsten interessantes...
Aufsatz von Adam Storring im #OpenAcess
Leider ohne Horst Lichter: Ein Exemplar der “Camps topographiques de la campagne de MDCCLVII, en Westphalie” wird bei der französischen Version von Bares für Rares angeboten. Ob etwas dabei rausspringt? Mehr Informationen zum Werk...
Sebastian Schröder stellt beim Blog Alltagskultur der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen eine Quelle aus dem Kirchspiel Holzhausen vor (heute Preußisch Oldendorf), die Chronik des Provisors Ernst Heinrich Lindemann (1723–1796): https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/holzhausen-und-der-siebenjaehrige-krieg/ Lindemann richtete sich mit...
Vortrag von Sven Externbrink bei den Studientagen der Katholischen Akademie in Bayern im März 2022, abrufbar auf dem Youtube-Kanal @kaib-audio.
Bis zum 5. August 2018 war in Kassel die Ausstellung in ganzer größe: Porträts von Tizian bis Tischbein zu sehen. Anlass zu dieser sehr gelungenen Präsentation von Ganzkörperporträts war der Erwerb eines von Johann...
Zur neuen Publikation von Simon Surreaux gibt es auf dem französischen Youtube-Kanal Storia Voce ein ausführliches Interview: Surreaux hat in seiner umfangreichen Dissertation die Marschällen Frankreichs des 18. Jahrhunderts als soziale Gruppe untersucht und...