in ganzer größe: Der Duc de Châtillon kehrt nach Kassel zurück (Ausstellungshinweis)
Bis zum 5. August 2018 war in Kassel die Ausstellung in ganzer größe: Porträts von Tizian bis Tischbein zu sehen. Anlass zu dieser sehr gelungenen Präsentation von Ganzkörperporträts war der Erwerb eines von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722–1789) gefertigten Bildnisses des französischen Offiziers Louis Gaucher, Duc de Châtillon (1737–1762), Kommandant des Kavallerieregiments Du Roy. Der Duc de Châtillon hatte seine militärische Laufbahn wie viele hochadelige, französische Militärs bei den Musketieren des Königs begonnen. Das Porträt ist nun als Teil der Dauerausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister in Schloss Wilhelmshöhe zu sehen.
Die Entstehungsgeschichte des Gemäldes ist ein Paradebeispiel für Kunstaufträge von hochadeligen Offizieren in den Kriegen des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde ist nach Holger Th. Gräf vermutlich im Sommer 1762 entstanden. Damals hielten französische Truppen Kassel besetzt und wurden schließlich belagert und zur Kapitulation gezwungen. Während der Besatzungszeit nahm der hessen-kasselsche Hofmaler Tischbein der Ältere Aufträge der vermögenden, hochadeligen französischen Militärs an. Tischbeins Porträt stellt den Auftraggeber auf sehr repräsentative Weise als elegant gekleideten, schneidigen Kavallerie-Offizier dar. Im Hintergrund ist das zur Verortung des Porträts dienende Wahrzeichen Kassels, der Herkules, zu erkennen. Der Duc de Châtillon konnte sich an Tischbeins Werk jedoch kaum erfreuen: Er erkrankte nach dem letzten Deutschlandfeldzug der französischen Armee an den Pocken und verstarb am 15. November 1762 im Alter von 25 Jahren in Paris. Sein Sterbedatum ist zugleich der Tag des Waffenstillstands zwischen Frankreich und Großbritannien.
Der Duc de Châtillon hatte 1756 geheiratet und hinterließ seine schwangere Ehefrau, Adrienne-Emilie-Félicité de la Vallière, und eine Tochter. In der Gazette de France wurde damals die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass die schwangere Duchesse de Châtillon einen Sohn gebären werde: So gäbe es noch Hoffnung eines der ersten und berühmtesten Häuser Europas, welches Frankreich soviele berühmte Männer geschenkt habe, wiederaufleben zu sehen. Das 1763 zur Welt gekommene Kind war jedoch ein Mädchen, das Adelsgeschlecht somit im Mannesstamm erloschen und die Bestürzung entsprechend groß.
Sieht man von diesen auf heutige Menschen etwas befremdlich wirkenden Geschlechterverhältnissen im Erbrecht ab, ergibt sich ein weiterer interessanter Aspekt, der sogar im Gemälde sichtbar ist: Für die Witwe und ihre Töchter scheint das Porträt nun zum dem Andenken an den verstorbenen Ehemann und Vater gedient zu haben. Dies lässt zumindest die nachträgliche Beschriftung in der oberen rechten Ecke vermuten. Das Gemälde unterlag somit einem Bedeutungswandel von adeliger Selbstvergewisserung und Sichtbarmachung der gesellschaftlichen Stellung hin zu tragischem Verlust.
Biographische Informationen zu Châtillon finden sich in der Gazette de France: Table ou abrégé des cent trente-cinq volumes de la Gazette de France, Depuis son commencement en 1631 jusqu’à la fin de l’année 1765, Bd. 1, Paris 1766, S. 365-366:
- 1737: Der Sohn des Duc de Châtillon wird am 11. September auf den Namen Louis Gaucher getauft. Taufpaten sind der Dauphin und Madame (Gazette de France, 21. September 1737)
- 1753: Der Marquis de Châtillon, Musketier in der ersten Kompanie (Graue Musketiere) wird einer von vier neuen Colonels des Regiments Grenadiers de France (Gazette de France, 11. August 1753)
- 1754: Der Marquis de Châtillon erbt nach dem Tod seines Vaters am 15. Februar den Titel Duc de Châtillon sowie die lieutenance-générale der Haute & Basse-Bretagne. Den Eid für sein neues Amt legt er am 23. Juni ab (Gazette de France, 2. März und 29. Juni 1754)
- Louis-Gaucher de Châtillon, Duc de Châtillon, Pair von Frankreich, Lieutenant-général de la Haute & Basse-Bretagne, Grand-Bailli de la préfecture provinciale de Haguenau und Colonel des Korps der Grenadiere Frankreichs, Sohn des verstorbenen Duc de Châtillon und Anne-Gabrielle le Veneur de Tillieres’ heiratet am 4. Oktober Adrienne-Emilie-Félicité de la Vallière, Tochter des Duc de la Vallière und Anne Julie Françoise de Crussol d’Uzés’ (Gazette de France, 9. Oktober 1756)
- 1761: Der Duc de Châtillon, Colonel der Grenadiers de France, wechselt zum Infanterie-Regiment Royal-Roussillon (Gazette de France, 5. Dezember 1761 Ext.)
- 1762: Ludwig XV. gewährt ihm die survivance für das Amt des Grand Fauconnier de France in der Nachfolge seines Schwiegervaters (Gazette de France, 5. April 1762)
- 1762: Tod (Gazette de France, 19. und 26. November 1762)
- 1763: Geburt der zweiten Tochter (Gazette de France, 29. Juli 1763)
Anlässlich des Gemäldeerwerbs durch die Kulturstiftung der Länder und die Ernst von Siemens Kunststiftung zum Preis von 61.447€ beim Auktionshaus Dorotheum ist eine interessante Broschüre mit weiteren Hintergrundinformationen erschienen:
- Kulturstiftung der Länder (Hg.): Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon. Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel (Patrimonia 391), Berlin 2018.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich unter folgendem Weblink:
Im HR gibt es außerdem einen kleine Reportage über die Ausstellung:
Die Abbildung wurde freundlicherweise von der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museumslandschaft Hessen Kassel zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Zitierweise :
Leonard Dorn: in ganzer größe: Der Duc de Châtillon kehrt nach Kassel zurück (Ausstellungshinweis), in: Der Siebenjährige Krieg (02/01/2019). URL: <https://dsk.hypotheses.org/387>.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (2. Januar 2019). in ganzer größe: Der Duc de Châtillon kehrt nach Kassel zurück (Ausstellungshinweis). Der Siebenjährige Krieg. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nxzx