Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alba Carolina – Ordensleute, Füsiliere und alte Römer in einer Festungsstadt des Habsburgerreiches

Alba Carolina auf einem Kartenblatt der Josephinischen Landesaufnahme (1769-1773). Foto: Historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Lizenz Public Domain

Kennen Sie Alba Carolina? Wenn nicht, dann sollten Sie das ändern

Vom römischen Apulum über die Bischofsstadt Weißenburg bis zur habsburgischen Festungsstadt Alba Carolina. Das heutige Alba Iulia in Transsylvanien/Siebenbürgen hat eine reiche und wechselvolle Geschichte. Die imposante Festungsanlage des 18. Jahrhunderts ist noch heute eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der folgende Beitrag stellt dar, wie sich die an Namen reiche Stadt seit dem Mittelalter zum regionalen Herrschaftszentrum entwickelte und gibt einen Einblick in das bunte Treiben der Hauptfestung Siebenbürgens unter den Habsburgern (Garnison, Konfession, Antikerezeption). In den Artikel sind 2017 im Auftrag der Stadt Alba Iulia produzierte (und ziemlich sehenswerte!) Youtube-Videos als Link eingebunden, die auch aus der Ferne einen wunderbaren Eindruck der Stadt vermitteln. Die sehr niedrigen Klickzahlen der englisch- und französischsprachigen Videos deuten darauf hin, dass es sich um einen Geheimtipp handelt.1.

Wer hat’s erfunden? – Weißenburg als Bischofsstadt im Mittelalter

Die historische Landschaft Dakien war nur etwa 160 Jahre Teil des Römischen Reiches, bevor sie kontrolliert aufgegeben wurde. Diese Zeit hat tiefe Spuren hinterlassen, unter anderem in Form des Castrum von Apulum im heutigen Rumänien. Apulum blieb weiterhin besiedelt, wenn auch in deutlich reduziertem Umfang. Der heutige Ortsname Alba Iulia geht nicht auf die Antike zurück, obwohl dies seit Beginn der Frühen Neuzeit vermutet wurde. Beispielhaft für die zahlreichen, oft fragwürdigen Herleitungen ist die Erklärung des Geistlichen Conrad Jakob Hiltebrandt, der eine schwedische Gesandtschaft nach Siebenbürgen begleitete. Er führte 1656 aus, dass sich Alba von den umliegenden Alpen/Bergen ableiten müsse und Iulia von der Tochter des Augustus, die einen Gotenkönig geheiratet hatte, abzuleiten sei2. Die heutige Forschung geht davon aus, dass der Ort im Frühmittelalter den slawischen Namen Bălgrad erhielt, der ins Ungarische (Gyula-fehérvár: weiße Burg des Julius) und ins Deutsche (Weißen-burg) übersetzt wurde. Der Namensbestandteil Iulia geht möglicherweise auf einen Stammesführer des 10. Jahrhunderts. zurück3:

„Als Guyla, einer der sieben ungrischen Heerführer […] einmal jagte in den weiten Wäldern seines Reiches, fand er plötzlich die alte Stadt Weißenburg, reich an Ueberresten des Römerthums, aber von allen Seiten mit Dornen und Gestrüpp überwuchert. Und weil er ein Freund des Alterthums war, fing er an sie wieder aufzubauen […].“4

Weißenburg war im Mittelalter ein kirchliches und administratives Zentrum: Im 11. Jahrhundert wurde das Erzbistum Transsylvanien mit dem Bischofssitz in Weißenburg gegründet. Die erste Kathedrale war vom Bautyp her eine Basilika. Mit dem Bau der heutigen Kathedrale St. Michael wurde im 12. oder 13. Jahrhundert begonnen. Die erste Erwähnung der Stadt steht im Zusammenhang mit den Zerstörungen durch einen Tartareneinfall im Jahr 1241. Etwa drei Jahrzehnte später – 1277 – überfielen Siebenbürger Sachsen die Stadt und brannten die Kathedrale nieder, in der angeblich 2000 Männer und Frauen Schutz gesucht hatten. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten wurden in den Jahren 2000 bis 2008 archäologische Grabungen in der Kathedrale, im Bischofspalast sowie im Umfeld durchgeführt5. In der Kathedrale befinden sich eine Reihe bedeutender Grabmäler, darunter die des letzten nichthabsburgischen (Gegen-)Königs Ungarns, Johann Sigismund Zápolya († 1571), sowie mehrerer Fürsten von Siebenbürgen. An erster Stelle ist jedoch das Grab des Heerführers Johann Hunyadi († 1456) zu nennen, der im 19. Jahrhundert zum ungarischen ‘Nationalhelden’ stilisiert wurde.

Pomp and Circumstance – Weißenburg als Residenz der Fürsten von Siebenbürgen

Renaissance-Architektur: Laszai-Kapelle (1512) an der Kathedrale St. Michael. Foto: Gilimei Razvan, Unsplash Lizenz

Das Ende des mittelalterlichen Ungarn wurde durch die Niederlage gegen die Osmanen in der Schlacht von Mohács 1526 eingeleitet. Das Königreich zerfiel in drei Teile: das habsburgische Ungarn, das osmanische Ungarn und das Fürstentum Siebenbürgen unter osmanischer Oberhoheit. Weißenburg wurde 1552 Residenzstadt der Fürsten von Siebenbürgen. Im Zuge der Reformation wurde der Katholizismus bis 1570 fast vollständig verdrängt. Der Weißenburger Bischofssitz wurde 1556 dem Fürsten als Palast übereignet6.

Als politisches Zentrum hatte die Stadt im 16. und 17. Jahrhundert eine ereignisreiche Geschichte. Die Befestigungsanlagen wurden 1551 bis 1555 mit Holz-Erde-Bastionen an die Bedrohung durch Artillerie angepasst7. In den Jahren 1600 bis 1603 kam es unter anderem zu Verwüstungen durch kaiserliche Truppen. Mit der Regierungszeit des Fürsten Gabriel Bethlen (1613-1629) begann eine Blütezeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts8. Der Fürstenpalast wurde erheblich erweitert und die Verteidigungsanlagen durch zwei massive Stein- und Backsteinbastionen im neuen italienischen Stil modernisiert9. Zum wirtschaftlichen Erfolg der Stadt sollte auch die Ansiedlung von Juden beitragen, denen das Wohnrecht gewährt wurde. Ein Freibrief aus dem Jahr 1627 gestattete ihnen zudem die freie Religionsausübung und den freien Handel, während in anderen Orten Siebenbürgens erst im 18. und 19. Jahrhundert nennenswerte jüdische Gemeinden entstanden10. In der Stadt befand sich außerdem ein überregional bedeutendes protestantisches Klerikerkollegium, die Schule von Weißenburg. Der schlesische Dichter Martin Opitz (1597-1639) wirkte dort 1622/23 als Professor11. 1574 wurde darüber hinaus ein griechisch-orthodoxer Bischofssitz in Weißenburg geschaffen, der als zentrale geistliche Institution für die walachische Bevölkerung fungierte12.

Die Zeit des Aufschwungs wurde jäh durch die Türkeneinfälle der Jahre 1658, 1661 und 1662 beendet, in deren Zuge Stadt und Residenz bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurden. Es handelte sich um Strafaktionen gegen den Fürsten Georg II. Rákóczi (1621-1660), der im Bündnis mit Schweden eigenmächtig nach der polnischen Krone gestrebt hatte und damit aus der Sicht der Hohen Pforte zu weit gegangen war. Der Wiederaufbau setzte danach nur langsam ein. Das Klerikerkollegium zog fort. Berichte des 17. Jhs. zeichnen das Bild der Stadt überwiegend negativ, beispielsweise als „ohne schöne Häuser“ und als „unbedeutend und voll Dreck“. Markant ist besonders eine relativ unmittelbar nach den Kriegsverwüstungen im Jahr 1666 verfasste Beschreibung: Früher sei Weißenburg eine sehr große Stadt gewesen, wie man man noch immer anhand der Trümmer und der sich im Gras abzeichnenden Umrisse sehen könne. Dagegen sei das „heutige Weissenburg kaum ein Dorff“ zu nennen, da „es nur mit Palisaden verschlagen, und ein kothischer schlecht gebauter Ort, ist.“13

Das wichtigste Baudenkmal des 16./17. Jhs. ist der Fürstenpalast, welcher von 1542 bis 1699 Residenz der Herrscher von Siebenbürgen war. Er verfügte über drei Innenhöfe. Über sein Aussehen gibt eine Beschreibung des osmanischen Reisenden Evliya Çelebi (1611-1682) Aufschluss:

„Alle Wände und alle Türen waren in vielen Farben bemalt und alle Säulen mit grünem Granit und Samaki-Marmor verkleidet. Die Fenster hatten Bronzeeinfassungen, es gab Kristallgläser und Murano-Spiegel und der Boden war mit feinen Marmorsteinen im Stil indischer Mosaike ausgelegt. In verschiedenen niedrigen und hohen Räumen befanden sich Bassins, Wasserreservoirs und Springbrunnen, aus denen reines Wasser spritzt […].“14

Der Bau um den dritten Innenhof wurde in habsburgischer Zeit abgetrennt und als katholischer Bischofssitz genutzt, wohingegen die übrigen zwei Drittel des Palastes fortan als Zeughaus fungierten. Diese militärische Nutzung setzte sich bis in die zweite Hälfte des 20. Jhs. fort. Die ursprüngliche Innenausstattung ist durch die Umnutzung nach der habsburgischen Inbesitznahme weitgehend verloren gegangen. 2014 wurde jedoch mit archäologischen Untersuchungen sowie Restaurierungsarbeiten begonnen und Fresko-Malereien unter dem Putz zu Tage gefördert15. Im Umfeld des Palastes waren schon 2002 zahlreiche verzierte Ofenkacheln gefunden worden.

Stein auf Stein – Karlsburg als Hauptfestung Siebenbürgens

Der gut erhaltene Skulpturenschmuck der Festung Alba Carolinas mit seinem politischen Bildprogramm ist ein Alleinstellungsmerkmal. Foto: Andrei Dan Suciu, Lizenz CC BY 3.0

Nach der erfolgreichen Abwehr der zweiten Belagerung Wiens 1683 gingen die Habsburger auf dem Balkan zu einer offensiven Politik gegenüber dem Osmanischen Reich über. Nachdem kaiserliche Truppen Siebenbürgen besetzt hatten, entschlossen sich Fürst und Landtag 1688 zur Unterstellung unter die Habsburgerherrschaft. Das Diploma Leopoldinum von 1691 wurde zum Grundgesetz für die dauernde Eingliederung des Fürstentums Siebenbürgen in die Habsburgermonarchie. Der Friede von Karlowitz 1699 bestätigte die Herrschaft der Habsburger über Ungarn und Siebenbürgen. Mit dem Friedensschluss erkannte das Osmanische Reich formal das Ende seiner Eroberungszeit an und die Beziehungen zu den europäischen Großmächten wurden neu gestaltet. Für das Grenzgebiet zwischen Habsburgern und Osmanen begann eine Phase relativer Ruhe und gesicherter Verhältnisse. Die Integration des überwiegend calvinistischen Fürstentums Siebenbürgen in den habsburgischen Herrschaftsverband verlief jedoch alles andere als konfliktfrei. 1703 bis 1711 erhoben sich niederer Adel und Bauern im Kuruzzenaufstand16.

Mit der Inbesitznahme Siebenbürgens begann ein umfangreiches kaiserliches Bauprogramm, das zur dauerhaften Eingliederung des Fürstentums beitragen sollte. Es wurden imposante Kirchen sowie Ordensniederlassungen, Ritterakademien und Festungsbauten errichtet. Die vormalige Fürstenresidenz Weißenburg sollte zur Hauptfestung des habsburgischen Siebenbürgens werden. Die Vorarbeiten hierzu begannen 1710/11. 1716 reiste eine städtische Delegation nach Wien und trug dem Kaiser als Neubegründer die Umbenennung in ‘Karlsburg’ an17. Die Grundsteinlegung der Festung war bereits am 4. November 1715 in Anwesenheit des Kommandierenden Generals Steinville und des Gouverneurs von Siebenbürgen erfolgt. Die Bauarbeiten wurden nach dem Entwurf des italienischen Festungsarchitekten Giovanni Morando Visconti (1652-1717) ausgeführt. Mit seinem Tod gerieten die Arbeiten ins Stocken. Erst unter der Leitung seines Nachfolgers, des kaiserlichen Fortifikationsdirektors Johann Konrad von Weiss, konnte die Festung im Jahr 1738 weitgehend fertig gestellt werden. Die Errichtung der Befestigungsanlage wandelte das Stadtbild und die Siedlungsstruktur radikal um. Teile der Altstadt wurden abgerissen und der größte Teil der Zivilbevölkerung in zwei auf sumpfigen Gelände angelegte Vorstädte (zwangs-)umgesiedelt. Unterhalb der Festung befanden sich schließlich eine deutsche und eine etwas größere ungarische Stadt, die durch eine unbebaute, 400-600 Meter tiefe Fläche von der Festung räumlich getrennt waren18.

Kommissköpfe – ungarische und deutsche Füsiliere als Garnison

Habsburgische Truppen hielten die Befestigungsanlagen von Alba Iulia seit 1687 besetzt. Anfangs waren vier der 14 in Siebenbürgen befindlichen Regimenter hier stationiert19. Die Zusammensetzung und Stärke der Garnison variierte stets, oft in Abhängigkeit von der politischen Großwetterlage in Europa. Einige Einheiten blieben jedoch durchaus für längere Zeit vor Ort: 1762 gegen Ende des Siebenjährigen Krieges wurde das ungarische k. k. Linieninfanterie-Regiment Nr. 31 nach Siebenbürgen verlegt. Einzelne Kompanien und teilweise ganze Bataillone des Regiments gehörten bis weit in das 19. Jh. zur Garnison der Festung. Im August 1782 inspizierte Kaiser Joseph II. das Obristlieutenants-Bataillon des Regiments hier persönlich20. Ein Blick auf die Uniformierung zweier um 1763 in Karlsburg stationierter Regimenter – IR 31 und IR 49 – veranschaulicht deutlich die dezentralen Herrschaftsstrukturen des Habsburgerreichs. Es handelte sich im Grunde um eine Ansammlung von Personalunionen mit eigenen Ständeversammlungen, deren Unteilbarkeit durch die Pragmatische Sanktion Karls VI. verfügt worden war. Administrativ (Finanzierung, Rekrutierung) und vestimentär wurde zwischen ‘deutschen’ und ungarischen Regimentern getrennt.

Karlsburg wurde nie von den Osmanen belagert. Die Festung, ab 1772 Posten eines Garnisons-Artillerie-Distrikts und ab 1780 Standort eines Militär-Monturs-Depots, war in erster Linie ein gut gesicherter Logistikstandort. Diese Rolle betonte 1818 auch Alexander Graf Bethlen, der Betrachtungen über den militärischen Nutzen der Festung anstellte. Er kritisierte den taktischen Wert der Festungswerke: Der Umriss (Tracé, von franz. Spur) sei verfehlt, sie werde von einem nahe gelegenen Galgenberg dominiert und man müsse in Kriegszeiten zusätzliche Verschanzungen ausheben. Die strategische Bedeutung beurteilte er hingegen positiv: Es werde von anderen kritisiert, dass Karlsburg Siebenbürgen nicht decke, was aber verfehlt sei: „Man muss aber bedenken, dass mit einer Festung ein Land wie Siebenbürgen nie gedeckt werden könne, und dass diese Festung nur als Waffenplatz zu betrachten ist, wohin alle Magazine, Depots, Gewehre etc. in Sicherheit gebracht werden können, damit diese Bedürfnisse der Feind bey dem ersten Einfall oder nach einer unglücklichen Schlacht nicht wegnehmen könne.“ Bei den vielen Gebirgspässen Siebenbürgens gehöre eine solche Festung nicht an die Grenze, sondern in die Mitte des Territoriums. Ihre Lage am Fluss Mureș sichert die Verbindung zwischen Hermannstadt und dem Banat. Zuletzt geht Bethlen auf die Lebensbedingungen in der Garnison ein: Die Luft sei ungesund und die Soldaten dort „mehreren Krankheiten, als sonst wo, unterworfen“.21

Das Alltagsleben der Garnison ist bisher kaum erforscht, doch finden sich vereinzelt Berichte in zeitgenössischen Periodika. Ein Kriminalfall wird im Wienerischen Diarium moralisierend geschildert: In den frühen Morgenstunden des 29. Oktober 1723 wurde die Jesuitenkirche ihres Silbers, ihrer Leuchter und ihres sonstigen Zierrats beraubt. Ein Jesuitenpater, der als erster am ‘Tatort’ eintraf, entdeckte auf dem Marienaltar ein zurückgelassenes Messer. Kommandant Steinlöffel wurde herbeigerufen und der Gegenstand der Garnison gezeigt. Mehrere Soldaten bezeugten, dass es einem Musketier des Geyerischen Regiments (IR 43) gehörte. Der Verdächtige wurde sofort festgenommen, bestritt aber, von dem Vorfall etwas gewusst zu haben. 100 „Prügel=Streich“ überzeugten den Musketier, seine Aussage zu revidieren. Er sei der Besitzer des Messers und habe den Diebstahl begangen. Er konnte sich aber nicht erklären, wie es auf den Altar gekommen war und behauptete, es nach der Tat in seinem Quartier zum Brotschneiden benutzt zu haben22. Auf wundersame Weise überführt das auf dem Altar aufgetauchte Messer den Dieb und Frevler.

Eine feste Burg ist unser Gott – Konfessionspolitik und katholische Ordenstätigkeit

Im 18. Jahrhundert ein katholisches Bollwerk, heute vielfältiger: links die orthodoxe Dreifaltigkeitskathedrale (1922), rechts die Kathedrale St. Michael. Foto: Pudelek, Lizenz CC BY-SA 4.0

Die Habsburger hatten in Siebenbürgen die gleichberechtigte Existenz des Lutherthums und des Calvinismus mit dem Katholizismus im Leopoldinischen Diplom 1691 anerkannt, verfolgten aber eine herrschaftsverdichtend und sozialdisziplierend wirkende Politik des ‘konfessionellen Absolutismus’. Katholischer Adel und Klerus als Stützen der Herrschaft sollten in Zukunft Schlüsselpositionen des Fürstentums besetzen. Da sich Siebenbürgen mit einer kleinen katholischen Minderheit allein nicht regieren ließ, förderten die Habsburger die griechisch-katholische Kirchenunion des Jahres 1700. Teile der griechisch-orthodoxen Christen Siebenbürgens unterstellten sich der Oberhoheit des Papstes, aber durften ihren Ritus weitgehend unverändert beibehalten. In der Bevölkerung sollten Katholiken und Unierte ein Gegengewicht zu den in der Ständeversammlung politisch dominanten Protestanten bilden23.

Die habsburgische Konfessionspolitik lässt sich mustergültig anhand der Festung Karlsburg nachvollziehen. Mit dem Beginn der Befestigungsarbeiten in Weißenburg wurden 1713 der reformierte Superintendent und 1716 das reformierte Gymnasium aus der Stadt gewiesen und deren Einkünfte eingezogen. Den Platz des Superintendenten nahm der neue römisch-katholische Bischof ein, dem die Kathedrale zugewiesen wurde24. Das vormals calvinistische Weißenburg erhielt eine habsburgisch-katholische Prägung. Die Bastionen und Ravelins der Festung wurden Heiligen zugeordnet. Der ungewöhnlich reichhaltige Bildschmuck propagiert die Verbindung zwischen Habsburgerherrschaft und Katholizismus25. In Karlsburg wurden mit der Inbesitznahme drei katholische Orden ansässig. Als erste gründeten die Jesuiten und Franziskaner Niederlassungen. Zuletzt bekundeten die Trinitarier um 1713-1715 Interesse an der Gründung einer Residenz in Karlsburg. Zwar erteilten der Hofkriegsrat und der Kaiser die Zustimmung, aber die dort bereits ansässigen Orden opponierten. Mithilfe der Fürsprache der Kaiserin kam die Ansiedlung der Trinitarier jedoch trotzdem zu Stande. Die laufenden Kosten wurden direkt durch den Kaiser aus der siebenbürgischen Staatskasse finanziert, da es in der Garnisonsstadt an finanzkräftigen Förderern fehlte. 1716/1717 wurde eine Stiftung von jährlich 1280 Gulden für fünf Ordensleute, Gottesdienste, den Erhalt der Gebäude und sonstige Ausgaben bereitgestellt.

Die Trinitarier waren auf die Befreiung von Christen aus muslimischer Gefangenschaft spezialisiert. Im Zuge der Verschleppung zahlreicher habsburgischer Untertanen während der Türkenbelagerung 1683 – etwa 40.000 Personen – war in Wien 1688 eine Ordensniederlassung gegründet worden26. Die Ordensleute brachen regelmäßig zu spenden-finanzierten Befreiungsfahrten (Redemptionen) in Richtung Konstantinopel auf und gelangten dabei zum Teil bis zur Krim. Zwischen 1688 und 1740 konnten in 16 Redemptionen 2.678 Personen zurückgeführt werden27. Das Wienerische Diarium berichtet beispielsweise, dass am 15. August 1725, Mariä Himmelfahrt, ein Pater mit 150 „Christen=Sclaven / so er in der Türckey erlöset hat“ glücklich in Karlsburg angekommen sei und man weitere 50 Personen bereits zu ihrem „Vatterland“ abgeschickt habe28. Es handelte sich um die zwölfte Redemption bei der zahlreiche Galeerensklaven freigekauft worden waren. Ein Kuriosum war ein Greis, den die Ordensbrüder auf der Krim fanden und der 42 Jahre zuvor bei der letzten Belagerung von Wien in die Gefangenschaft geführt worden war29.

Die Trinitarier wurden in Karlsburg von der Congregatio de Propaganda Fide (Kongregation für die Verbreitung des Glaubens, 1622 zur Zurückdrängung des Protestantismus gegründet) außerdem ausdrücklich zur ‘Apostolischen Mission’ ermächtigt, um den ‘Akatholiken die Augen zu öffnen, sodass sie ihre Irrtümer erkennen und den wahren katholischen Glauben annehmen’ würden30. Ebenso bedeutend war die Deportation von als unbekehrbar eingestufte Protestanten aus den österreichischen Erblanden nach Siebenbürgen unter Karl VI. und Maria Theresia: „Die in Siebenbürgen existierende Glaubensvielfalt sollte also dafür genutzt werden, in den Erblanden weiterhin eine Mono-Konfessionalität mit Gewalt durchzusetzen und dabei – gesamtstaatlich gesehen – trotzdem keine Bevölkerungsverluste zu erleiden31.“ Aufsässige, zwangsumgesiedelte Protestanten sollten 1755 mit Schanzarbeit in Karlsburg bestraft und diszipliniert werden32.

Junge Römer – habsburgische Antikerezeption unter dem Motto „Virtus romana rediviva“

Das römische Erbe: Statue, die vom Offizier Offizier Freiherr von Hohenhausen und Hochaus im Kommandantengarten gezeichnet wurde. Foto: Bayerische Staatsbibliothek München, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Während Karlsburg bis in das 18. Jh. gelegentlich noch mit der dakischen Königsstadt Sarmizegetusa identifiziert wurde, war aufgrund der kritischen Lektüre antiker Quellen und der Inschriftenfunde schon um 1700 erwiesen, dass es sich um das römische Apulum handeln musste. Ein Beispiel, dass diesen Wissenszuwachs bei der Lektüre erfahrbar macht, ist die um 1708 erschienene Abhandlung Der Staat Von Siebenbürgen. Zu Beginn erfolgt die fälschliche Gleichsetzung mit der Stadt des Decebalus, aber dies wird noch im Anhang korrigiert33.

Neben der Katholizität stellt der Bildschmuck der Befestigungsanlagen von Karlsburg auch die Romanitas der Habsburger heraus. Die Dynastie bediente sich der römisch-antiken Tradition als symbolisches Kapital. Mit dem Umbau zur Festungsstadt und der Ankunft gebildeter, antikebegeisterter Offiziere wuchs auch das Interesse an den vor Ort vorhandenen ‘Originalen’. Über Funde von Altertümern in Karlsburg berichtete beispielsweise das Wienerische Diarium im Oktober 1723: Der Kommandierende General habe Inschriftensteine und Medaillen zur neuen kaiserlichen Hofbibliothek (heute Österreichische Nationalbibliothek) nach Wien abgeschickt, aber zwei der mit der wertvollen Fracht beladenen Schiffe seien in der Mureș gesunken. Jedoch bemühe man sich alles zu bergen, insbesondere einen wertvollen Achatstein34. Dies scheint aber nicht gelungen zu sein, denn 1728 heißt es, dass aus diesem Fund 28 Inschriften – bis auf die bei dem Schiffsunglück verloren gegangenen – in Wien vorhanden seien35. Aus einer später verfassten Notiz geht hervor, dass bereits bei der Sammlung der Altertümer Verluste auftraten. Zu der Bergung der ‘Römersteine’ hatte man Walachische Leibeigene herangezogen und damit das Gegenteil des Beabsichtigten erreicht: Die Bauern „zerschlugen die Steine überall, wo sie einen auffinden konnten, um von der Frohnarbeit loszukommen; und so gar übel zu nehmen war ihnen dieß freylich nicht.“36

Die bedeutendste antiquarische Studie zu Stadt und Umland verfasste der aus den Österreichischen Niederlanden stammende Offizier Sylvester Joseph Freiherr von Hohenhausen und Hochaus (1735-1814). Er war in Siebenbürgen stationiert und dokumentierte und interpretierte zahlreiche Altertümer, die er in Karlsburg an verschiedensten Orten, wie etwa dem Kommandanten-Garten oder der Kathedrale, antraf. Diese Tätigkeit hatte einen eminent politischen Charakter. Im Zuge der habsburgischen Inbesitznahme Siebenbürgens kam den römischen Hinterlassenschaften eine besondere Bedeutung zu, denn sie trugen dazu bei „den Herrschaftsanspruch des Hauses Habsburg in der Nachfolge Kaiser Trajans“ zu begründen37. Kaiser Joseph II. wird im Werk Hohenhausens bildlich und in einer „Trajanade!“ lyrisch mit dem Eroberer Dakiens gleichgesetzt. Der Offizier entwickelte zudem ein Kontinuitätsmodell, in dem er von der Integration der Daker in die römische Kultur ausging. Die romanisierten Daker seien seit Kaiser Aurelian in einen „Sclaven-Standt“ abgesunken, der „bis zu dem Kayser Leopold keine andere Abänderung erlitten als im Nahmen ihrer Despoten38.“ Die Schaffung einer herrscherlichen Traditionslinie zum römischen Reich und die ideologische Einbindung der somit römischen Walachen, trugen zur Stärkung des habsburgischen Dominats in Siebenbürgen bei39. Die politisch nicht vertretene walachische Bevölkerungsmehrheit konnte zudem als Gegengewicht zu den drei ständischen Nationen Siebenbürgens instrumentalisiert werden. Die Bedeutung dieser Form der Antikerezeption für die Herrschaft der Habsburger zeigte sich ebenso deutlich bei der Errichtung der Siebenbürgischen Militärgrenze ab 1762. In den Grenzerschulen, die das zukünftige Offizierkorps heranformen sollten, wurde walachischen Bauernsöhnen ihre römische Abstammung vermittelt. Die Devise eines Grenzerregiments war „Virtus romana rediviva“. Auf den Schlachtfeldern Europas ermahnten italienische, deutsche und spanische Grenzeroffiziere die Männer sich ihrer römischen Ahnen würdig zu erweisen. Auf längere Sicht erwies sich dies als zweischneidig, denn die Grenzeroffiziere leiteten hieraus Rechte ab. Sie richteten um 1790 Petitionen an den Kaiser und verlangten als ständische Nation anerkannt zu werden40.

Einstürzende Neubauten – Kurswechsel unter Kaiser Joseph II.

Die Anführer des siebenbürgischen Horea und Cloșca-Aufstands wurden vor den Toren von Alba Carolina hingerichtet. Foto: Wien Museum Inv.-Nr. 186129, Lizenz CC0 1.0

Die Reformpolitik Kaiser Josephs II. – als beinahe einziger Habsburger besuchte er Karlsburg persönlich – markierte einen Einschnitt in der Stadtgeschichte, da sie insbesondere im Gegensatz zu der vorherigen habsburgischen Konfessionspolitik stand. Beispielsweise wurden die Deportationen von Protestanten nach Siebenbürgen um 1784 eingestellt und ersten Konvertiten die Rückkehr erlaubt. Joseph II. leitete nach dem Tod seiner Mutter Maria Theresia einen religionspolitischen Kurswechsel ein. Er erließ – von den Ideen der Aufklärung beeinflusst – ein Toleranzpatent und hob 1783 den österreichischen Trinitarier- sowie zahlreiche weitere Orden auf, um die ‘monastischen Müßiggänger in nützlichere und Gott wohlgefälligere Bürger des Staates’ zu verwandeln. Die Besitzungen der katholischen Orden wurden in Karlsburg für militärische Zwecke umgenutzt.

Die 1719-38 errichtete Karlsburger Trinitarierkirche wurde mit der Aufhebung des Ordens zum Armeehospital (1786-1792) umfunktioniert. Hier richtete Bischof Ignác Batthyány (1741-1798; 1781-1798 Bischof von Karlsburg) schließlich das sogenannte Batthyaneum, eine der bedeutendsten Bibliotheken Siebenbürgens, ein. Sie umfasst 70.958 Bände aus dem 16.-18. Jh. sowie Handschriften, Kodexsammlungen, eine Münzen- und Mineralien-Sammlung und bedeutende Inkunabeln (früher Buchdruck). Zur Sammlung gehören außerdem einige der römischen Wachstafeln, die 1786 und 1854/55 in den verlassenen Goldgruben bei Alburnus Maior gefunden wurden41. Zudem wurde 1797 hier die Karlsburger Sternwarte eingerichtet. Der repräsentative Saal der Bibliothek, Aula Magna, ist in der Ausgestaltung des späten 18. und frühen 19. Jhs. erhalten, einer Mischung aus Rokoko und Neoklassizismus.

Als besonders brisant erwiesen sich die josephinischen Militärreformen: 1784/85 löste die Einführung des Rekrutierungssystems der Konskription in Siebenbürgen einen Bauernaufstand aus42. Es ging das Gerücht um, dass jeder der sich zum freiwillig zum Militär melde, von der Leibeigenschaft befreit werde. Die wallachischen Bauern knüpften an die Militarisierung des Großfürstentums unrealistische Hoffnungen auf eine politisch-rechtliche Emanzipation. Sie handelten in der Überzeugung den Willen Josephs II. gegen ihre ungarischen Grundherren umzusetzen. Die Erhebung wurde vom kaiserlich-königlichen Militär brutal niedergeschlagen. Die Anführer der Erhebung wurden im Februar 1785 vor den Toren Karlsburgs gerädert und gevierteilt.

Ungedruckte Quellen

Hohenhausen und Hochaus, Sylvester Joseph von: Sammlung Derer Trümmer Dacischer Alterthümer aus denen Zeiten Römischer Regierung vom Jahre 103. in welchem Trajan nach zweiter Überwindung des Decebal die römischen Pflanzvoelker einsazte bis zum Jahre 263. in welchem Sie von denen seit der Regierung Gallienens und Claudius des IIten wieder mächtig gewordenen Daciern unter dem Kayser Aurelian völlig unterdrükt wurden, von welcher Zeit an sie sich auch nicht mehr erholt haben, sondern ihr Sclaven-Standt hat bis zu dem Kayser Leopold keine andere Abänderung erlitten als im Nahmen ihrer Despoten. Original=Entwurf von Sylvius Freyherrn von Hohenhausen, Hauptmann von dem grossen General-Staab Kayserlich=Königlicher Armeen, [Siebenbürgen 1766-1768]. Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 205. URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/0007/bsb00077198/images/ (Abrufdatum: 07.03.2023)

Gedruckte Quellen

[Bethlen, Alexander Graf]: Ansichten von Siebenbürgen, [sine loco] 1818.

Gebhardi, Ludwig Albrecht: Geschichte des Großfürstenthums Siebenbürgen und der Königreiche Gallizien, Lodomerien und Rothreussen, Pesth 1808.

[Gude, Heinrich Ludwig]: Staat Von Siebenbürgen Wallachey Und Moldau, [Halle ca. 1708]. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-230851 (Abrufdatum: 07.03.2023).

Hohenhausen und Hochaus, Sylvester Joseph von: Die Alterthümer Daciens in dem heutigen Siebenbürgen. Aus den Zeiten als dieses schöne Land die Römer regierten. Auf Befehl und Kosten Ih. Majestät der Kaiserinn, Wien 1775.

Rezension zu ‘Inscriptiones monumentorum Romanorum, in Dacia meditterranea’, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 15. Februar 1774, S. 165f.

Literatur

Anghel, Gheorghe: Despre fortificația bastionară din secolul al XVIII-lea de la Alba Iulia/Sur la fortification bastionnaire du XVIIIe siècle d’Alba Iulia, in: Apulum 23 (1986), S. 245-258.

Blažeković, Karl von: Chronik des k. k. 31. Linien-Infanterie-Regimentes gegenwärtig: Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz. Auf Befehl des Regiments-Commando bearbeitet von Karl Wenzel von Blažeković, Hauptmann im Regimente, Wien 1867.

Burnichioiu, Ileana: PALATUL PRINCIPILOR, ALBA IULIA. CERCETĂRI PRELIMINARE (2014-2015). URL: http://diam.uab.ro/index.php?s=10&p=120 (Abrufdatum: 07.06.2023). Weitere Fotografien der Grabungsarbeiten und der Funde: http://stiinta-pentru-toti.blogspot.de/2015/03/concluziile-cercetarilor-preliminare-la.html (Abrufdatum: 07.03.2023).

Fleșer, Gheorghe: Cetatea Alba Iulia – Edificii istorice și amenajări urbanistice / The Citadel of Alba Iulia – Historical Buildings and Planning Arrangements, Alba Iulia 2006.

Gudea, Nicolae/Lobüscher, Thomas: Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karpaten und Schwarzem Meer (Orbis provinciarum), Mainz 2006.

Hochedlinger: Rekrutierung – Militarisierung – Modernisierung. Militär und ländliche Gesellschaft in der Habsburgermonarchie im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, in: Stefan Kroll/Kersten Krüger (Hg.): Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit, 1), Münster [u.a.] 2000, S. 327-375.

Istrate, Daniela Marcu (Hg.): Catedrala Romano-Catolică și Palatul Episcopal din Alba Iulia: arheologie și istorie / The Roman Catholic Cathedral and the Episcopal Palace in Alba Iulia: Archaeology and History, [Katalog zur Ausstellung im Nationalen Museum der Vereinigung (Alba Iulia) von Juni bis Juli 2009], Alba Iulia 2009.

Istrate, Daniela Marcu: The Roman Catholic Cathedral and the Bishop’s Palace of Alba Iulia. The 2000-2002 Archaeological Research (Abstract), in: Dies.: Catedrala Romano-Catolică „Sfăntul Mihail“ și Palatul Episcopal din Alba Iulia. Cercetări Arheologice (2000-2002), Alba Iulia 2008, S. 433-495.

Josan, Nicolae/Popa, Liliana: La citadelle d’Alba Iulia en 1848-1849 (d’aprés des documents provenant de l’Archive de Guerre de Vienne (Autriche) (Résumée), in: Dies.: Cetatea Alba Iulia in timpul revoluției din anii 1848-1849. Documente vieneze, Alba Iulia 2001, S. 222-230.

Marcu, Daniela: L’ensemble de la forteresse d’Alba Iulia / Das Ensemble der Festung Alba Iulia – Karlsburg, in: ICOMOS 14 (1995), S. 22-29.

Molnár, Mónika: Der Friede von Karlowitz und das Osmanische Reich, in: Arno Strohmeyer/Norbert Spannenberger (Hg.): Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 45), Stuttgart 2013, S. 197-220.

Niedermaier, Paul: Städtebau im Spätmittelalter. Siebenbürgen, Banat und Kreischgebiet (1348-1541), Köln/Weimar/Wien 2004.

Péter, Katalin: Das Kollegium von Weißenburg und Straßburg bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: Walter König (Hg.): Beiträge zur siebenbürgischen Schulgeschichte (Siebenbürgisches Archiv, 32), Köln/Weimar/Wien 1996, S. 185-203.

Roth, Harald: Kleine Geschichte Siebenbürgens, 2. durchgeseh. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2003.

Sabău, Nicolae: Le programme iconographique de la citadelle d’Alba Iulia (1715-1738), in: Harald Heppner/Wolfgang Schmale (Hg.): Festung und Innovation (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 20), Bochum 2005, S. 73-92.

Schäfer, Alfred: Antike Grenzen und Denkmäler. Zur Formierung eines politischen Raums, in: Hubert Cancik/Martin Vöhler (Hg.): Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Genese und Profil des europäischen Humanismus (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 2, Neue Folge, 123), Heidelberg 2009, S. 161-180.

Steiner, Stephan: Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext, Wien/Köln/Weimar 2014.

Watzka-Pauli, Elisabeth: Triumph der Barmherzigkeit. Die Befreiung christlicher Gefangener aus muslimisch dominierten Ländern durch den österreichischen Trinitarierorden 1690–1783 (epiFaNIen – Frühe Neuzeit interdisziplinär, 2), Göttingen 2016.

  1. Die Videos sind 2017 aus dem Projekt DISCOVER THE CULTURAL HERITAGE OF ALBA IULIA BY QR CODES! hervorgegangen, durchgeführt von der Stadt Alba Iulia in Kooperation mit der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds – AFCN []
  2. FLEȘER 2006, S. 21 []
  3. ISTRATE 2008, S. 433 []
  4. Friedrich Müller: Siebenbürgische Sagen, Kronstadt 1857, S. 198, Nr. 255 []
  5. ISTRATE (Hg.) 2009, S. 164-168 []
  6. ROTH 2003, S. 58 []
  7. MARCU 1995, S. 24 []
  8. NIEDERMAIER 2004, S. 268 []
  9. MARCU 2004, S. 24 []
  10. ROTH 2003, S. 73f. []
  11. PÉTER 1996 []
  12. ROTH 2003, S. 56 []
  13. zitiert nach: NIEDERMAIER 2004, S. 268 []
  14. NIEDERMAIER 2004, S. 269 []
  15. BURNICHIOIU 2015 []
  16. MOLNÁR 2013, S. 197f., 208, 217, 219 []
  17. FLEȘER, S. 13 []
  18. MARCU 2004, S. 24f. []
  19. Fleșer 2006, S. 137 []
  20. Blažeković 1867, S. 129 []
  21. [BETHLEN] 1818, S. 56-59 []
  22. WIENERISCHES DIARIUM, 24. Nov. 1723 []
  23. ROTH 2003, S. 80f. []
  24. GEBHARDI 1808, S. 306, Anm. 1 []
  25. SABĂU 2005, S. 88 []
  26. WATZKA-PAULI 2016, S. 21-25 []
  27. WATZKA-PAULI 2016, S. 717 []
  28. WIENERISCHES DIARIUM, 1. Sept. 1725 []
  29. WATZKA-PAULI 2016, S. 554 []
  30. WATZKA-PAULI 2016, S. 161-164 []
  31. STEINER 2014, S. 251 []
  32. STEINER 2014, S. 289 []
  33. [GUDE] ca. 1708, S. 81 (Sarmezigetusa); Korrektur: S. 23, 34, Errata []
  34. WIENERISCHES DIARIUM, 23. Okt. 1723 []
  35. NEUE ZEITUNGEN VON GELEHRTEN SACHEN, Nr. XXV, 25. März 1728, S. 239 []
  36. REZENSION 1775, S. 166 []
  37. SCHÄFER 2009, S. 174f. []
  38. HOHENHAUSEN UND HOCHAUS 1766-68, Titelblatt []
  39. SCHÄFER 2009, S. 178 []
  40. GÖLLNER 1974, S. 84-87 []
  41. GUDEA/LOBÜSCHER 2006, S. 56 []
  42. HOCHEDLINGER 2000, S. 366 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (30. März 2023). Alba Carolina – Ordensleute, Füsiliere und alte Römer in einer Festungsstadt des Habsburgerreiches. Der Siebenjährige Krieg. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ny09


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.